Programm 2025

 

 

Vorkonzert

5 Senses mit Heinz Holliger

Samstag, 21.06.2025
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Spielort: Kirche St. Katharina, Kaiserstuhl

Heinz Holliger, Oboe
Inès Morin,
Violine
Daria Zappa,
Violine
Stefania Verità,
Violoncello
Massimiliano Matesic,
Cembalo
Emanuele Forni,
Theorbe und Gitarre

Den Schweizer Oboisten vorzustellen, heisst Eulen nach Athen zu tragen. Seit seinem kometenhaften Aufstieg nach dem Gewinn des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD 1960 ist er prägend für Generationen von Oboisten.

Der heute 85-jährige schafft es noch immer künstlerische Höhepunkte in seinen Konzerten zu setzen. Beim Festival der Stille tritt er mit der Musizierendenformation 5 Senses auf, die ihrem Namen entsprechend nicht nur Augen und Ohren begeistern, sondern ein ganzheitliches Erlebnis für alle Sinne sind. Wer kann dazu schon “Nein” sagen? Wie jedes Jahr ist das Vorkonzert ein Konzert ohne Reservation und Minimalbetrag von CHF 20.- .

Programm:

Musik:
von F. A. Bonporti und G. P. Telemann

Apéro wird vom Café Spittel vor und nach dem Konzert auf dem Kirchplatz serviert.

Heinz Holliger


 

Triangulation

Bach - Tango

Freitag, 22.08.2025
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Spielort: Bergkirche Kadelburg-Küssaberg, Deutschland


Daria Zappa, Violine
Anna Tyka Nyffenegger,
Violoncello
Massimiliano Matesic,
Klavier

In der Psychologie bezeichnet Triangulation eine Dynamik, die aus einem Konflikt zwischen zwei Personen entstehen kann. In der Nautik verwendet man sie zur Navigation, um die Entfernung zweier Punkte zu berechnen. In der Musik beschreib es das Verhältnis dreier Musizierender und die Kombination untereinander.

Bereits bei ihren ersten Triangulationen 2024 bewiesen die phantastischen Musiker*innen Daria Zappa, Anna Tyka Nyffenegger und Massimiliano Matesic wie meisterhaft spielerisch sie diese Konflikte auflösen. In ihrem zweiten Programm vermessen sie nun das Spannungsfeld zwischen der Musik des 18. Jahrhunders von Johann Sebastian Bach und dem Tango Nuevo von Astor Piazzolla. Beide beherrschten die Fugentechnik meisterhaft!

Die Eintritte dieses Konzerts sind auf Spendenbasis.

Programm:

Musik: Tangos nuevos von Astor Piazzolla gegenüber der 2. Partita in c-Moll BWV 827 von Johan Sebastian Bach Suite, in der Version für Violine und Cello

Das Pfarramt Kadelburg-Küssaberg organisiert Speis und Trank. Die Reservationen laufen via Mail direkt an die Kirche. Klicken Sie auf den Knopf.


 

De Argentina ao Brasil

Dilene & Sergio

Samstag, 23.08.25
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Spielort: Gasthof zur Waag, Bad Zurzach

Dilene Ferraz, Gesang, Querflöte und Perkussionen
Sergio Fabian Lavia,
Kompositionen, Gitarre und Gesang


Die Musik von Sergio Fabian Lavia & Dilene Ferraz spiegelt den kulturellen Reichtum Argentiniens und Brasiliens wider und bildet eine Reihe von Erfahrungen, die von traditionellen Klängen geprägt sind und mit experimentellen Aspekten verschmelzen. “Argentina ao Brasil” ist der Titel eines Albums von 2004.

Die Künstler werden zu einem Symbol für zwei Kulturen, in denen Gegensätze und Kontraste mit Komplementarität und Verständnis koexistieren. Das Duo erhielt den “Premium Music Award” für seine lobenswerte Arbeit als Interpreten und Komponisten. Das verpricht ein unterhaltsamer Abend zu werden, der unbedingt besucht werden muss, oder nicht?

Programm:

Musik: eigene Kompositionen vom Duo Sergio & Dilene

Tickets mit oder ohne Essen: südamerikanisches Buffet mit Willkommensgetränk


 

Wagner und Wesendonck

Eine Zürcher Affäre

Sonntag, 24.08.25
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Spielort: Kaiserbühne, Kaiserstuhl

Stefanie C. Braun, Sopran
Peter Niklaus Steiner,
Schauspieler
Massimiliano Matesic,
Klavier
Pietro Mercogliano,
Dramaturgie, Skript aus «Mein Leben» von Richard Wagner und aus «Ein Garten lud mich ein» von Cristina Cavalletti Mercogliano

In Zürich lernte das Ehepaar Wesendonck 1852 Richard Wagner kennen, zu dem eine enge Freundschaft entstand. Der Kaufmann Otto Wesendonck unterstützte den politischen Flüchtling Richard Wagner finanziell äusserst grosszügig.

Da Wagner zu dieser Zeit seines Lebens hoch verschuldet war, gleichzeitig aber nicht auf seinen kostspieligen Lebenswandel verzichten wolllte, bestand eine enge materielle Abhängigkeit von dem Ehepaar Wesendonck. Das Pikante daran: Parallel entwickelte sich eine Beziehung zwischen Mathilde und Richard, wenn auch nur platonisch, die ihn zu seiner Oper “Tristan und Isolde” inspirierte. Sie endete jedoch abrupt im Sommer 1858, als Wagners Ehefrau Minna einen missverständlichen Brief ihres Mannes an Mathilde abfing und einen Eklat provozierte, der zur Trennung führte.

Dieses literarische Konzert zeichnet Ereignisse nach. Spannung pur.

Programm:

Musik: von Richard Wagner

Die Kaiserbühne organisiert Speis und Trank vor und nach dem Konzert.

 

Stefanie C. Braun


 

Die Zauberflöte für Kinder

Kinderkonzert

Donnerstag, 28.08.25
Uhrzeit: 13:25 Uhr
Spielort: Gemeindesaal, Weiach

Jolanda Steiner, Erzählerin
Isabell Weymann,
Flöte
Daria Zappa,
1. Violine
Anna Tschinaeva,
2. Violine
Justin Caulley,
Viola
Anna Tyka Nyffenegger,
Violoncello
Massimiliano Matesic,
Cembalo, Glockenspiel

Die Zauberflöte von Wolfgang Amadé Mozart steht für den ewigen Kampf zwischen Gut gegen Böse. Hoch gegen tief. F-Dur gegen E-Dur. Es geht um Macht, Einfluss, Manipulation und einen unverständlichen Prüfungsaufbau. Glücklicherweise gibt es dergleichen nur auf der Opernbühne.

Am Ende jedoch siegen Respekt, Liebe und - G-Dur!

Das Zürcher Kammerorchester hat zusammen mit der unvergleichlichen Jolanda Steiner eine reduzierte Fassung für Kinder erarbeitet, die in einem Schulkonzert vorgestellt wird. Durch Mozarts geniale und unsterbliche Musik will das Festival der Stille den Zuhörenden mitteilen, dass einzig die Liebe und gegenseitiger Respekt der wahre Schlüssel zu einem nachhaltig glücklichen Leben sind.

Programm:

Musik: Auschnitte aus der Zauberflöte von W. A. Mozart

Text von Jolanda Steiner


 

i Baroccoli

Kerzenkonzert

Samstag, 30.08.25
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Spielort: Kirche St. Katharina, Kaiserstuhl

Anna Miklashevich Veiteberg, Sopran
Iskander Matesic,
Knabensopran
Heinz Saurer,
Trompete
Pascal Suter,
Blockflöte
i Baroccoli
Daniel Falkenberg,
Leitung

Das “Hausbarockensemble” des Festivals der Stille “i Baroccoli” greift mit diesem Konzert wieder mal in die Gourmetküche der Musik des 18. Jahrhunderts. Die Garanten für ein fulminantes Konzerterlebnis sind Heinz Saurer, Solotrompeter im Tonhalleorchester Zürich, Pascal Suter, Blockflötenvirtuose und die Sopranistin Anna Miklashevich Veiteberg. Unter der Leitung von Daniel Falkenberg werden Werke von den absoluten musikalischen Heroen des Barocks Jean Baptiste Lully, Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach und Antonio Vivaldi zu hören sein. Ein besonderes Bonmot: Iskander Matesics’ glockenklarer Knabensopran.

Programm:

Musik: von A. Vivaldi, G. F. Händel, J. B. Lully, J. S. Bach

 

Detailprogramm

Jean-Baptiste Lully (1632–1687)
«Rondeau pour la Gloire» aus der Oper Alceste LWV 50

Antonio Vivaldi (1683–1764) 
Arie «Agitata da due venti» aus der Oper Griselda RV 718
Sopraninokonzert in C-Dur RV 444
Concerto für zwei Violinen in a-Moll RV 522
Concerto grosso in g-Moll RV 157

Johann Sebastian Bach (1685–1750) 
Aus Kantate «Jauchzet Gott in allen Landen» für Sopran und Trompete BWV 51

Georg Friedrich Händel (1685–1759) 
Arie «Eternal Source of Light Divine» für Knabensopran und Trompete HWV 74
Ouverture für Trompete aus der Oper Atalanta HWV 35
Arie «Se pietà di me non senti» aus der Oper Giulio Cesare in Egitto HWV 17
Arie «Scherza in mar la navicella» aus der Oper Lotario HWV 26

Jean-Philippe Rameau (1683-1764)
“Forêts plaisibles”aus der Oper Les Indes galantes